Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
NEU
»Es war der 26. Januar 1945. Der Krieg in Europa sollte noch mehr als drei Monate toben, aber für meine Großmutter ging, wie für die meisten Ostpreussen, die alte Welt schon jetzt zu Ende. Sie wollte nicht warten, bis die russischen...
26,00 € *
Der Historiker Stefan Scheil ist immer für eine zeitgeschichtliche Sensation gut. Den meisten Geschichtsinteressierten dürfte der »Oberste Alliierte Kriegsrat« gar kein Begriff sein. Dabei handelte es sich um ein Geheimgremium, das aus...
29,80 € *
TIPP!
Stefan Scheil geht in Transatlantische Wechselwirkungen der Frage nach, inwieweit die nach 1945 und noch einmal nach 1960 eingetretenen Veränderungen der deutschen Schul- und Hochschullandschaft auf die Kontakte zurückzuführen sind, die...
29,90 € *
Das Kriegstagebuch 1941 von Jochen Klepper ist in seinen berühmten Aufzeichnungen aus der Zeit des Nationalsozialismus ( Unter dem Schatten Deiner Flügel ) stets ausgespart. Es erschien in den 1950er-Jahren ein Mal. Der Verlag Antaios...
23,00 € *
Im Oktober und November 1941 eroberte die Wehrmacht den größten Teil der Krim. Die Kämpfe um die Landbrücke bilden den Hintergrund der Erzählung Südrand Armjansk , die Richard Hasemann um 1950 vorlegte. Eifrige Leser kennen seinen...
20,00 € *
Helmut H. Schulz, der Schriftsteller, der seine Prosa aus den Endkämpfen und den Monaten nach dem Zusammenbruch 1945 in der späten DDR veröffentlichen konnte – alleine das ein kaum zu glaubender Umstand. Armin Mohler rezensierte damals...
23,00 € *
Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg waren die Freikorps ein überlebenswichtiges Werkzeug des schwachen, von innen wie außen existentiell bedrohten deutschen Staates. Nur widerwillig angefasst, sollte dieses Werkzeug nach Erledigung...
49,80 € *
Jede Zeit stellt als Zeichen für ihre historische Qualität einen neuen Typus heraus. Für Ernst von Salomon war dies der deutsche Freikorpskämpfer, in dem sich das symbolische Empfinden der Zeit zur Gestalt verdichtete. Aus diesem Grund...
45,00 € *
Kapitän Hermann Ehrhardt war als Freikorpsführer der Brigade Ehrhardt eine Legende. Rudolf Mann beschreibt seine Erlebnisse als Offizier bei Aufstellung und Einsatz der Brigade. Eine frühe Quelle. Faksimile der Ausgabe von 1921,...
18,00 € *
Erinnerungen eines Freikorpsführers an die Kämpfe in Oberschlesien Die Männer des einarmigen Hauptmannes trugen den Ehrennamen »Wehr-Wölfe«. Das Buch gibt einen guten Einblick in den nationalrevolutionären Geist der Nachkriegskämpfe....
18,00 € *
Einer der besten Köpfe um Kapitän Ehrhardt schildert in Romanform seine Erlebnisse im Freikorps, während der Ruhrbesetzung und bei den Kämpfen um Oberschlesien. Faksimile der Ausgabe von 1930, Frundsberg, Berlin.
18,00 € *
Das Schicksal der Kameraden Schlageters Friedrich Glombowski bearbeitete das Schicksal der Kameraden Schlageters nach Akten und stellte es in Erzählform dar: eine gute dokumentarische Darstellung der Organisation Heinz, mit 94 Fotos und...
20,00 € *