Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Auf übersichtlichen 108 Seiten reitet der Philosoph Rudolf Brandner einen leidenschaftlichen wie sachlichen Angriff auf die Sakralisierung der Menschenrechte. Die westliche Moderne kennzeichnet bis heute ein langer, widersprüchlicher...
18,00 € *
Das Werk von Georges Sorel (1847–1922) war und ist ein Geheimtip. Armin Mohler sah in ihm einen »Regenpfeifer«, einen Denker, der aus den Anzeichen der Gegenwart zukünftige Entwicklungen und Katastrophen ableiten kann wie der Vogel den...
25,00 € *
Neue Ausgabe. Neue Übersetzung. Alle politischen Systeme sind heute das Produkt dreier verschiedener Ideologien: Die erste und älteste ist der Liberalismus, die zweite der Marxismus und die dritte der Faschismus. Die beiden letzteren...
21,50 € *
Der »nationale Dissident« Hans-Dietrich Sander gehört zu jenen charakterstarken deutschen Intellektuellen, die sich der Anpassung an die Masse und ihre Moden stets verweigert haben. Sein Lebensweg veranschaulicht Sanders Entwicklung zum...
14,95 € *
Dieser Schlüsseltext fasst den Faschismus nicht als historisches Ereignis, sondern als zeitlose Haltung. Mohlers »physiognomischer Zugriff« ist zugleich haarsträubend und genial, verrückt und stark. Benedikt Kaiser zeichnet in einem...
10,00 € *
Bei »Metapolitik« handelt es sich um einen außerhalb des politikwissenschaftlichen Betriebs wenig gebräuchlichen, diffusen Begriff. Die zuerst von der französischen Nouvelle Droite unter Rückgriff auf den italienischen Marxisten Antonio...
10,00 € *
Der PR-Mann und Publizist Alex Kurtagic plädiert in dieser Essay-Sammlung für dreierlei: 1. Die Rechte muss ästhetisch aufrüsten und einen Stil entwickeln, der sich auch auf ein popkulturelles Niveau herunterbrechen lässt. Nur so ist in...
10,00 € *
Mohler wies schon frühzeitig auf die gesellschaftsauflösende Funktion des Liberalismus hin – seine Resultate werden dann hypermoralisch verteidigt und autoritär in Schach gehalten. Armin Mohler hat daher Zeit seines Lebens den...
10,00 € *
Es ist sinnlos, jemandem, der es nicht unvermittelt begreift, zu erklären, warum das Nutzlose nicht das Sinnlose ist. Und noch viel sinnloser ist der Versuch, denjenigen, die im Kalkül verbleiben, das Nutzlose als das Eigentliche...
10,00 € *
Dieser 1930 entlegen publizierte Essay thematisiert zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Universitätsphilosophie die politische Perspektive »Europa« als Paradigmenwechsel für eine künftige Politische Philosophie. Hugo Fischer...
14,00 € *
TIPP!
Die Oktoberrevolution 1917 galt vielen europäischen Intellektuellen als Fanal: Ob angsterfüllt beobachtet oder euphorisch begrüßt, sie war das Ereignis der Epoche, zu dem man sich intellektuell zu verhalten hatte. Angesichts der...
30,00 € *
Es gibt ein Unbehagen am Eigenen in Deutschland. Wurde das Volk früher begriffen als eine Seinsform, in die man hineingeboren wurde, so wähnte sich das ichverpanzerte Individuum lange Zeit frei von solchen gemeinschaftsgeprägten...
36,00 € *